Im Land Brandenburg erfolgt seit dem Frühjahr 2014 mit Erfolg die Einführung des HIT-generierten Einsendebeleges für Rinderblutproben. Ab 01.01.2015 ist dieser Antrag verbindend für Blutprobeneinsendungen von Rindern aus dem Land Brandenburg. Tierhalter aus dem Land Berlin können diesen Beleg ebenso nutzen. Die Arbeitsgruppe "HIT-Beleg"(LUGV, VLÜA Elbe-Elster, LLBB) hat zur Unterstützung der Nutzung des Beleges eine Präsentation zur Erstellung des HIT-Beleges erarbeitet.
Bitte beachten Sie zusätzlich auch die Informationen zur Nutzung von Blutentnahmegefäßen für die Diagnostik von Tierseuchen ab Juni 2021.
Veränderung der Befundübermittlung bei Bluntersuchungen vom Rind
Informationsblatt zur Veränderung der Befundübermittlung bei Blutuntersuchungen vom Rind zum 01.01.2016:
PDF-Dokument (350.2 KB)
Hinweisblatt Untersuchungsanträge-HIT
Informationen zur Nutzung des HIT-generierten Einsendebeleges im Land Brandenburg bei Einsendungen von Rinderblutproben in das Landeslabor Berlin-Brandenburg
PDF-Dokument (45.2 KB)
Anleitung Erstellung maschinenlesbarer Untersuchungsanträge-HIT
Im Land Brandenburg erfolgt seit dem Frühjahr 2014 mit Erfolg die Einführung des HIT-generierten Einsendebeleges für Rinderblutproben.
Ab 01.01.2015 ist dieser Antrag verbindend für Blutprobeneinsendungen von Rindern aus dem Land Brandenburg. Tierhalter aus dem Land Berlin können diesen Beleg ebenso nutzen.
Die Arbeitsgruppe "HIT-Beleg"(LUGV, VLÜA Elbe-Elster, LLBB) hat zur Unterstützung der Nutzung des Beleges eine Präsentation zur Erstellung des HIT-Beleges erarbeitet:
PDF-Dokument (761.0 KB)